2019

Nachhaltigkeit
Fairtrade Kochshow
Auf Einladung der Gemeinde Tutzing bereitete Hendrik Meisel vom Team der Fairtrade-Kochshow zusammen mit dem Direktor der Evangelischen Akademie, Herrn Udo Hahn, ein Couscous zu und mit Frau Richter eine Schokocreme.
› mehr
2019

Schulleben
Gelungenes Winterfest 2019
In heimeliger Atmosphäre und bei toller Stimmung fand unser Winterfest zu Gunsten der Aktion „Sternstunden“ statt . Wir erlebten einen großartigen Abend, der alle Sinne ansprach.
› mehr
Unser gelungenes Winterfest brachte außer unvergesslich schönen gemeinsamen Stunden einen Reinerlös von unglaublichen € 7630,00 für die Aktion Sternstunden!
Angela Richter
2019

Schulleben
Winterfest am 21. November 2019 von 17:00 – 21:00 Uhr
für und mit Schülern, Eltern, Familienmitgliedern und Lehrern der Realschule.
Der Erlös geht in vollem Umfang an „Sternstunden“, die Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks, die das ganze Jahr über kranken, behinderten und Not leidenden Kindern hilft.
› mehr
- einige Schülerinnen haben unsere alten Musikzimmerstühle in kleine Kunstwerke verwandelt, welche ersteigert werden können
- Kolleginnen der Schule haben Marmeladen eingekocht und Gemüse süß-sauer eingelegt
- andere Schülerinnen haben eine Mama und zwei Omas überredet, mit ihnen nachmittags in der Schule Lavendelsäckchen zu nähen
- die Umweltgruppe hat aus ‚Abfallprodukten‘ Blumenvasen und Übertöpfe gebastelt
- eine große Gruppe von Schülern hat aus der Wolle unseres Schulschafs wunderschöne Christbaumanhänger und Seifen umfilzt
- eine Klasse hat schon viele tolle Preise für die Tombola gesammelt
- unsere professionellen Ballett-Tänzerinnen, die Bläsertruppe, die ‚alte‘ Schulband und die Lehrerband und eine Feuer-Jonglage-Truppe üben schon seit Wochen für ihren Auftritt
- das Organisationsteam hat echte ‚Weihnachtsmarkt‘-Buden organisiert und ein super Programm erstellt
- für das leibliche Wohl sorgen die SMV, die Fairtrade-AG und viele andere Schüler, Schülerinnen und Kolleginnen
- der Elternbeirat unterstützt uns mit einem Flohmarkt und Plätzchen
Save the date!
Einladung zu unserem Winterfest
2019

Schulleben
Besuch bei unserem Schulschaf Maya Benedicta
Unsere Maya Benedicta wohnt mit ihrer Herde in Jenhausen und wird dort liebevoll von der Familie Hausmann versorgt.
› mehr
Wissenswertes über eine vom Aussterben bedrohte Haustierrasse erfahren, Kennenlernen der Tiere, sich ihnen annähern, vorsichtig streicheln, umarmen und drücken, gemeinsam auf der Wiese ruhen und Spaß haben. All das waren einzigartige Erlebnisse an einem etwas anderen, sehr besonderen Schultag.
2019

Nachhaltigkeit
Tutzinger Klimatag
Am Freitag den 20.09.2019 stand ganz Tutzing im Zeichen des Weltklimatags. In den ersten beiden Unterrichtsstunden wurden an allen Tutzinger Schulen der Klimawandel und seine Auswirkungen behandelt, sowie diverse Plakate für den anschließenden Marsch zum Rathaus gestaltet.
› mehr
2019

Religion
Anspannung und Entspannung
Am Ende des Schuljahres drehte sich in unserem Gottesdienst alles um das Thema Anspannung und Entspannung. Auch Jesus fordert seine Jünger im Markusevangelium auf auszuruhen, Pause zu machen: „Pausaste“ – „Mach mal Pause“.
In diesem Sinne wünschen wir der ganzen Schulgemeinschaft gesegnete Ferien, Zeit auszuruhen und Pause zu manchen.
› mehr
2019

Schulwerk
Abgefahren dreht an unserer Schule
Das Team von Abgefahren hat uns diese Woche besucht, unser Ökopassion-Projekt porträtiert und auch sonst noch einige Aufnahmen an unserer wunderschönen Schule gedreht.
› mehr
2019

Religion
Benedictus-Tag 2019: Besuch im Kloster St. Ottilien
Der diesjährige Benedictustag führte uns in das Kloster nach St. Ottilien
› mehr
Nach der Ankunft gab es eine Brotzeit mit leckeren Brezen, wir wurden von Prior Timotheus begrüßt und jede Klasse bekam einen Bruder als Führer, der uns dann durch das Klostergelände leitete.
Während der Führung besuchten wir den Kuhstall, Gemüsegarten und den Geflügelhof. Sehr interessant waren auch die Energiezentrale und die Biogasanlage, welche mit der Gülle der hofeigenen Kühe betrieben wird.
St. Ottilien wurde im Jahr 1884 von Andreas Amrhein gegründet. St. Ottilien ist ein Kloster der Benediktiner. Früher lebten dort auch die Schwestern, welche dann in das Kloster in Tutzing umzogen. Auf dem Gelände des Klosters gibt es einen eigenen Bahnhof, eine große Herz-Jesu Kirche, sowie eine kleine Ottilienkapelle, welche der Heiligen Ottilia geweiht ist. Die Heilige Ottilia war eine Heilige des 6. Jahrhunderts.
Auf der ehemaligen Klosterpforte sind Schnitzereien von verschiedenen Heiligen, zum Beispiel eine des heiligen Benedikts oder des Klostergründers Amrhein.
Auf dem Klostergelände befindet sich auch ein Gymnasium, auf dem man sieben unterschiedliche Sprachen lernen kann. Unter anderem auch Griechisch oder Chinesisch. Auch ein Schwimmbad besitzt diese Schule. Einige Klosterbrüder unterrichtet dort auch, z.B. Physik oder Religion.
In der Mittagspause hatten wir die Möglichkeit Kloster- und Hofladen sowie den Vogelgarten zu besichtigen.
Um 12:00 Uhr wohnten wir der Mittagsandacht, der Mittagshore, der Mönche bei. Es wurde viel gesungen und eine andächtige Stimmung herrschte in der, im Neu- Gotischen Stil erbauten, Herz-Jesu-Kirche.
Wir verbrachten einen sehr schönen Vormittag auf dem Klostergelände, bei der wir die Vielseitigkeit des Klosters St. Ottilien kennenlernten. Am Nachmittag kehrten dann alle wohlbehalten nach Tutzing zurück.
Maria Hausmann 8C
2019

Sport
Bundesjugendspiele 2019
Am 25.06.2019 fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele an der Benedictus-Realschule statt.
› mehr
2019

10.Klassen
Besuch des Bayerischen Rundfunks der 10a
Die Klasse 10a besuchte am 29.03.2019 verschiedene Redaktionen beim Bayerischen Rundfunk. Zwei Schüler hatten die Möglichkeit, bei der Sendung „Tagesgespräch“ mit dem Thema „Was halten Sie von Influencern?“ live dabei zu sein.
Die Sendung kann man sich unter folgendem Link noch einmal ansehen:
2019

Schulpastoral
Gottesdienst in der Fastenzeit
Zeit für… lautete das Motto unseres Gottesdienstes zu Beginn der Fastenzeit. Mehrere Klassen hatten den Gottesdienst vorbereitet und sich Gedanken dazu gemacht, wofür sie sich mehr Zeit nehmen möchten.
› mehr
2019

Zukünftige Fünftklässler
Tag der offenen Tür
Interessierte Eltern und zukünftige Schüler waren herzlich zu unserem Tag der offenen Tür eingeladen. Unsere Schülerinnen und Schüler, das Kollegium sowie der Elternbeirat präsentierten die Benedictus-Realschule in zahlreichen Workshops und Aktionen.
› mehr
2019

Sport
Eislauftag 2019
Ein sportliches Highlight für unsere 6.Klassen: Eislaufen in der
Olympiaeishalle in Garmisch.
› mehr
S. Hägler
2019

5.Klassen
Faschingsfete
Schneewittchen, mit Prinz und ihren 7 Zwergen (unter den Masken vermutete man unsere Tutoren) ließen in unserer Turnhalle eine gelungene Faschingsparty steigen. Ein Highlight jagte das nächste.
› mehr
Kurz gesagt, es brodelte die Stimmung! Ein dreifaches Hellau auf unsere Tutoren!
Ein gelungenes Event!
S. Hägler
2019

BRSO
„Echtzeit“-Moderation
Unsere Schule steht in engem Kontakt mit dem Education Programm des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und unsere Schüler können dieses Weltklasseorchester mit sehr berühmten Dirigenten und Solisten regelmäßig erleben.
› mehr
Diese Saison durften wir zum wiederholten Mal eine Echtzeit (Generalprobe des BRSO) im Herkulessaal anmoderieren. Vier Schüler aus den 9. Klassen (Magdalena Leitl, David Solti, Marc Hermann und Johannes Stadlbauer) hatten am Valentinstag die Ehre, ihren Mitschülern und mehr als tausend Münchner Schülern die ‚Symphonie Fantastique‘ von Hector Berlioz unter dem Dirigat von Kent Nagano vorzustellen. Es ist schön zu sehen, wie souverän sich unsere Schüler nach der intensiven Vorbereitungsphase mit Uta Sailer, einer Profi-Moderatorin von BR-KLASSIK, auf großer Bühne behaupten.
Übrigens, wenn es Sie, liebe Leser, interessiert, wie die Vorbereitung für die Anmoderation einer solchen Generalprobe abläuft, dann sehen Sie sich doch einmal das unter den Bildern verlinkte Video an. Dort wird in einem kurzen, sehr unterhaltsamen Film erklärt, worum es geht. Und ich erwähne nicht ohne Freude, dass auch diese Truppe aus Schülern der Benedictus-Realschule Tutzing besteht.
Annette Mayer
2019

Sozialkunde
10b im Bayerischen Landtag
Am 31.01.2019 besuchte unsere Klasse 10b den Bayerischen Landtag.
2019

6. Klassen
Eintauchen ins Reich von Amphibien und Reptilien
Im Mehrzweckraum konnten unsere 6. Klassen zwei Stunden lang über ausgewählte Amphibien und Reptilien, die streng unter Artenschutz stehen, aber aus eigener Aufzucht stammen, viele interessante Details erfahren und sie vor allem bewundern und anfassen.
› mehr
Zu sehen waren Amphibien, wie z.B. das „Wassermonster“ Axolotl, ein lebendes Fossil, das in freier Wildbahn bereits ausgestorben ist und ein farbenfroher Pfeilgiftfrosch, ungiftig aufgrund seiner Nahrung. Bei den Reptilien wurden einheimische Schlangen, wie die Ringelnatter, aber auch exotische Schönheiten vorgestellt. So wickelten sich am Ende des Vortrags eine Königspython oder eine mexikanische Königsnatter um die Schülerarme. Auch ein Camäleon ließ seine Farben spielen und streckte für uns seine lange Zunge für eine leckere Wanderheuschrecke heraus.
Neugierde wurde geweckt, Vorurteile abgebaut und neues Wissen angesammelt. Ein toller Vortrag!
S. Hägler
2019

Fairtrade
Erste Fairtrade-Schule im Landkreis
Bereits acht Monate nach der Gründung der Fairtrade-AG haben wir die Zertifizierung bekommen. Bürgermeisterin Marlene Greinwald überreichte uns bei einer Feier die Urkunde und würdigte die Vorbildfunktion.
2019

Maja Benedicta Newsletter
Berichte aus dem Schafstall
Ein gutes neues Jahr wünsche ich Euch allen!
Meine Schaffreundinnen und ich sind in unseren Winterstall umgezogen und wir finden das ziemlich gemütlich. Allerdings wird es hier bald ganz schön zugehen, wenn ab Februar die neuen Lämmer kommen! Die werdet Ihr dann sehen, wenn Ihr uns im Frühjahr besucht!
Was ist passiert seit dem Herbst:
Ich habe für die Eintragung ins Zuchtbuch meine Bewertung bekommen: eine glatte Note 2!
Sr. Mary hat mich und meine Familie besucht und wir haben uns ausführlich kennenlernen können. Es war sehr schön!
Wir haben einen neuen Zuchtbock bekommen. Er heißt Halvar und ist sehr höflich. Halvar ist grau, hat große Hörner und entstammt einer sehr seltenen Familie; ist also ein bedeutender Herr in der Zucht 😉
Ach ja, meine Wolle ist ab. War ein bisschen komisch beim ersten Mal, aber jetzt sieht man meine Flecken wirklich toll! Und Ihr bekommt bald Wolle zum Basteln!
Viele Grüße,
Eure Maja Benedicta
2018

5. Klassen
Weihnachtsturnen
Die Sonne geht auf….
und unsere weihnachtliche Abenteuer-Sportstunde beginnt.
In Dreiergruppen „durchturnten“ unsere 5. Klassen Stationen, wie z. B. „Christbaum schmücken“, „Plätzchen wiegen“ und „Glocken läuten“. Am Stundenende bescherte ihnen ein richtiges Lösungswort eine kleine süße Überraschung.
S. Hägler
› mehr
2018

8. Klassen
Besuch im Klärwerk
Abwasser geht jeden an!
Die Klasse 8b erhält eine umfangreiche, interessante Führung durch das Klärwerk Starnberg.
› mehr
2018

5. Klassen
Winterschlaf
Zum ersten Mal war das Schlafen in der Schule erlaubt! Wir Tutoren ermöglichten unseren Fünft- Klässlern eine coole Nacht in der Schule.
› mehr
Lisa Jeschek
2018

5. Klassen
Besuch von Schwester Katharina
Um das Leben im und um’s Kloster kennenzulernen besuchte uns Schwester Katharina von den Missionsbenediktinerinnen.
2018

Musicalfahrt nach Stuttgart
Der Glöckner von Notre-Dame
Am Abend des 20. November 2018 tauchten 12 Glöckner und 44 Esmeraldas in das mittelalterliche, düstere Paris ein.
Trotz traurigem Ende – es war einfach wunderbar!
S. Hägler, M. Kugler
2018

Ein herzlicher Dank an das Tutorenteam! Ihr seid spitze!
S. Hägler
2018

Blick in die Urzeit
Besuch des Steinbruchs in Eichstätt
10 Jahre Steinbruch Mühlheim – 10 Jahre Exkursion ins Altmühltal – die 6. Klassen von Anfang an dabei!
2018

Musicalfahrt
Der Glöckner von Notre Dame
Ab sofort ist die Anmeldung zur Musicalfahrt möglich.
2018

RADOM Raisting
Exkursion der Klasse 10a
Ein Beispiel für den Schritt vom analogen zum digitalen Zeitalter
2018

Tierpatenschaft
Maja Benedicta – unser Schulschaf
Im Frühling 2018 besuchten die 5. Klassen der Realschule die Schafherde der Familie Hausmann in Jenhausen. Dabei eroberte das Lämmchen Maja alle Herzen im Sturm und auf Initiative der Schüler hin wurde das Projekt Schulschaf ins Leben gerufen.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 übernehmen die jeweiligen Fünftklässler die Patenschaft für Maja. Im Gegenzug erhalten die Schüler Majas Wolle zur Weiterverarbeitung in der Schule, dürfen jeweils einen Vormittag am Hof bei der Herde verbringen und Maja kommt einmal im Schuljahr zu Besuch auf das Schulgelände. Über verschiedene Projekte an der Schule können die Kinder an dem Leben und der Entwicklung von ihrem Schaf teilhaben. Auf Anfrage kann Maja auch vor Ort besucht werden.
Ziele des Projektes sind:
– Echte Kontaktmöglichkeit zu einem (Nutz-)Tier
– Landwirtschaft und Tierzucht zum Anfassen
– Ganzheitliches, fächerübergreifendes lernen
– Bildung für nachhaltige Entwicklung (Produktionskreisläufe, Regionalvermarktung, Rasseerhalt,…)
Maja Benedicta ist ein Alpines Steinschaf. Diese Rasse wurde auf der Roten Liste der GEH (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Hausstierrassen) als akut vom Aussterben bedroht eingestuft. Derzeit gibt es noch ca. 800 Zuchttiere. Das Alpine Steinschaf ist ein ursprüngliches Schaf der Alpenregion und besonders gut an unsere Witterungsbedingungen angepasst. Es ist eher klein und zierlich und kommt in allen Farben vor. Die Schafe zeichnen sich durch ihre Menschenbezogenheit aus und sind daher besonders zutraulich. All diese Faktoren machen es zu einem wunderbaren Partner für die Umweltbildung!
V. Hausmann
2018

Nachhaltigkeit
Schüler pflanzen einen Baum
Die Kinder- und Jugendinitiative plant-for-the-planet hat sich auf ihre Fahnen geschrieben, angesichts des voranschreitenden Klimawandels 1000 Milliarden Bäume zu pflanzen, die dazu beitragen sollen, die Zerstörung des Planeten durch die Klimaerwärmung aufzuhalten.
Am Dienstag, den 2. Oktober 2018 gab es in der 6.Schulstunde eine ganz besondere Aktion in der Benedictus-Realschule Tutzing. Die Schüler der diesjährigen 9b pflanzten zusammen mit ihren Mitschülern einen Apfelbaum auf dem Schulhof, um aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun. Die Idee kam auf, als im Deutschunterricht des letztes Schuljahres, im Rahmen des Projekts „Vorbilder“, eine Gruppe ein Referat über die Organisation plant-for –the-planet hielt. Die 2007 von dem damals 9-jährigen Felix Finkbeiner gegründete Initiative beeindruckte die Schüler so sehr, dass die Klasse beschloss, sich diesem Projekt anzuschließen und im Sinne von stop talking start planting einen Baum im Schulhof zu pflanzen. Nach eingehender Diskussion entschied sich die Klasse für einen Apfelbaum, den Baum, der schon in der Antike kultiviert wurde und dessen Früchte nicht nur in der griechischen Mythologie als Symbol für das Leben und die Liebe stehen. Um die Begeisterung auch an die Mitschüler der anderen Jahrgangstufen weiterzugeben, erklärten Magdalena Leitl, Valentina Ferg und David Solti mithilfe eines kleine Sketches, wie sie auf diese Idee gekommen sind, plant-for the planet mit einer kleinen Baumpflanzaktion zu unterstützen. Tim Terbrack, Botschafter der Organisation, hielt im Anschluss einen kleinen Vortrag und unterstrich damit, wie wichtig es ist, die Klimaziele zu erreichen und den CO2 Ausstoß zu verringern. Wie Bäume dazu beitragen können, wurde den Schülern anhand einiger Bilder und eines Schaubildes verdeutlicht. Anschließend wurde der Baum feierlich an eine eigens dafür vorbereitete Stelle gepflanzt. Frau Richter, die Rektorin der Schule, gab dem Baum die erste Schaufel voll Erde, bevor Lehrer und Schüler ihn fest in die Erde pflanzten. Nun wird die 9b die Patenschaft für diesen Baum übernehmen, damit er die nächsten Jahre seinen kleinen Beitrag zum Klimaschutz beitragen kann.
Insa Linnerud
2018

Religion
Anfangsgottesdienst für die 5. Klassen
Am ersten Schultag feierten wir zusammen mit den 10. Klassen unseren Anfangsgottesdienst. Der Regenbogen als Zeichen des Bundes und Benedikt von Nursia als Patron Europas und unserer Schule standen dabei im Mittelpunkt.
2018

Fairtrade
Faires fußballturnier
Am Mittwoch den 25. Juli 2018 fand unser faires Fußballturnier statt, für die Einführung der fair gehandelten Fußbälle in unseren Sportunterricht. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum gelungenen Turnier beigetragen haben.
2018

5.Klassen
Kennenlerntag
Die zukünftigen Fünftklässler und ihre Eltern wurden von Ihren zukünftigen Klassenleitern und Frau Richter willkommen geheißen. Neben einer sehr gelungenen Theateraufführung und einem ersten „Beschnuppern“ im Klassenverband durften die SchülerInnen auch Ihre Schulbücher in Empfang nehmen.
› mehr
2018

Abschluss 2018
Am 20.07.2018 bekamen unsere Absolventen feierlich ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Der Tag stand unter dem Motto „Charaktere“ und brachte viel Abwechslung. Gemeinsam feierten wir einen Gottesdienst in der Kirche St. Joseph, der von Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen gestaltet wurde. Bei der anschließenden Feier in der Turnhalle des Klosters präsentierten sich die Absolventen mit selbst gedrehten Filmen und musikalischen Beiträgen.
› mehr
2018

Abschluss 2018
Herausragende Leistungen
Die vier Besten des Abschlussjahrgangs 2018 wurden im Rahmen der Abschlussfeier von der Schulleitung geehrt. Wir gratulieren herzlich zu den hervorragenden Abschlüssen.
› mehr
2018

Biologie & Religion
Ökopassion-Aktion der 9. Klassen
Auch dieses Jahr führten einige Schülerinnen und Schüler parallel zum Compassion Praktikum die Ökopassion-Aktion durch. Dabei gewannen sie durch unterschiedlichste Aktionen Einblick in die Kreisläufe der Natur und durften neben manchmal anstrengender körperlicher Arbeit auch viel entdecken und erleben.
› mehr
2018

Religion
Benedictus Tag 2018
Am Mittwoch, den 11. Juli 2018 fand unserer Benedictus-Tag statt. Unser Namenspatron, der heilige Benedikt, schreibt in seiner Regel:
„Seht, in seiner Güte zeigt uns der Herr den Weg.“ (RB Prolog 22)
› mehr
Am Morgen begannen wir mit einem Segen für den Tag und begaben uns dann zu Fuß auf den Weg. Schülerinnen und Schüler zogen mit unserem Kreuz voran.
In Bernried angekommen konnten sich alle erst einmal ausruhen und Brotzeit machen.
Die anschließende Andacht nahm die wunderbare Schöpfung Gottes in den Blick. Wir Menschen können sie genießen und nutzen, müssen jedoch auch achtsam mit ihr umgehen.
Zurück gings auch wieder zu Fuß. An der Schule angekommen hatte eine Gruppe Schülerinnen zusammen mit Lehrern Brot gebacken, das wir segneten und verteilten. Allen wurde somit deutlich, welche wunderbaren Gaben uns die Schöpfung bereithält.
2018

Sport
Bundesjugendspiele 2018
Am 19.06.2018 fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele an der Benedictus-Realschule statt.
› mehr
2018

7. Klassen
Unsere Sportwoche – ein Highlight des Schuljahres
Stand Up Paddling bei ruhiger See, auf dem Katamaran mit frischem Wind, gesichertes Risiko in den Baumwipfeln im Klettergarten…
› mehr
Benedictus-Tours guided by D. Ulrich, CH. Rill, S. Hägler, W. Michel, J. Frankl und Th. Kräh
2018

Compassion
Schüler bereiten sich auf ihren Einsatz vor
In Vorbereitung auf das Compassion Projekt besuchten unterschiedliche Experten unsere Schüler um sie auf ihre Tätigkeiten in verschiedenen Einrichtungen vorzubereiten.
› mehr
2018

5. Klassen
Besuch auf der Schafweide
Wir, die Klasse 5 c, waren am Montag, dem 16.04.2018, auf dem Hof von Frau Hausmann in Jenhausen. Dort haben wir eine uralte und bedrohte Schafsrasse, die alpinen Steinschafe, kennen gelernt und durften sie auch streicheln.
› mehr
Tim Terbrack
2018

5. Klassen
Schullandheim in Bairawies
Unsere fünften Klassen machten sich letzte Woche auf den Weg ins Schullandheim nach Bairawies. Dort gab es viel zu erleben und entdecken. Auf dem Plan standen Erkundungen des Waldes, eine Kräuterwanderung, Spiele zur Festigung der Gemeinschaft und des Zusammenhalts, Filzen und vieles mehr.
› mehr
2018

Lernort Staatsregierung
Klasse 10c besucht das Kultusministerium und die Staatskanzlei
Am 17.4. nahm die Klasse 10c am Lernort Staatsregierung der Landeszentrale für politische Bildung teil.
› mehr
Wir danken der bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und allen beteiligten Ministeriumsmitarbeitern für diese Einblicke in die politische Arbeit.
Heinrich Karl
2018

Schüler präsentieren vor Eltern
Projektpräsentation
Vom 26.01. – 21.3. wurden auch heuer wieder von den 9.Klassen die Projektpräsentationen erarbeitet. Nach den Präsentationen vor den 8.Klassen am 20. und 21. März wählten die beurteilenden Lehrer die besten Präsentationen der drei Klassen aus.
› mehr
Heinrich Karl
2018

Nachhaltigkeit
Gründung der AG Fairtrade
Wir machen uns auf den Weg zur Fairtrade-Schule und gründen eine Arbeitsgruppe mit insgesamt 20 Aktiven.
2018

Geschichtsexkursion
Fahrt der 9. Klassen nach Dachau
Am Montag, dem 9.4.2018, fuhren die Klassen 9 a, b und c in das ehemalige Konzentrationslager nach Dachau.
› mehr
Dieses 1933 erbaute KZ war das erste Konzentrationslager von vielen weiteren, das angeblich dazu dienen sollte, das Deutsche Volk vor seinen Gegnern zu schützen. Am 22.März 1933, wenige Wochen nach der Machtergreifung durch Hitler, wurde das Lager in Betrieb genommen. Die meisten der Gefangenen waren Oppositionelle, dazu kamen andere Gruppen wie Juden, Geistliche, Zigeuner, Zeugen Jehovas, „Arbeitsscheue“ und Homosexuelle. Dachau war ein Arbeitslager, im Gegensatz etwa zu Auschwitz, das als Vernichtungslager gilt. Unsere Führung begann am Appellplatz, auf dem die Häftlinge jeden Tag zwei Mal mindestens eine Dreiviertelstunde ausharren mussten, und das bei jedem Wetter und jeder Temperatur. Diese Appelle konnten sich bis zu 15 Stunden hinziehen, wenn die Zahl der Häftlinge nicht stimmte. Dies erscheint noch grausamer, wenn man die Kleidung der Häftlinge berücksichtigt, mit der sie zurecht kommen mussten: Ein einfaches Hemd und eine dünne Hose, dazu noch schwere Holzschuhe. An dem alten Eingangstor kann man heute noch den zynischen Satz lesen: „ Arbeit macht frei ! „ Gerade durch diese Arbeit und durch Folter, Seuchen, Hunger, medizinische Experimente und Hinrichtungen kamen von insgesamt 200.000 Häftlingen etwa 32.000 ums Leben. Die Wohnverhältnisse waren ebenso unmenschlich. In den Baracken, die teilweise rekonstruiert sind, mussten bis zu 2500 Menschen unterkommen. Den Gefangenen drohten aus den geringsten Anlässen brutale Strafen. Den Häftlingen wurden etwa die Hände auf den Rücken gebunden, danach wurden sie auf eine Kiste gestellt und man befestigte die zusammen- gebundenen Hände an einem Seil, das über einen zwei Meter vom Boden entfernten Ast geführt und am Boden verankert wurde. Danach zog man die Kiste weg und der Gefangene musste nun zwei Stunden lang in dieser Position hängen, wobei er sich nach wenigen Minuten die Schultergelenke auskugelte. Diese Strafe wurde verharmlosend als „Baum“ bezeichnet. Solche Strafen wurden z.B. nur wegen Wasserflecken am Essgeschirr verhängt. Einen Tag vor der Befreiung organisierten einige Häftlinge und eine Gruppe des Dachauer Widerstandes einen Aufstand, der jedoch blutig niedergeschlagen wurde. Der Tag der Erlösung war dann der 29.April 1945, als die Amerikaner die halb verhungerten Überlebenden befreiten. Die Baracken wurden jedoch von Überlebenden und Heimatlosen noch bis 1963 bewohnt.
Fahrten zu solchen Gedenkstätten sind für die nachwachsenden Generationen sehr wichtig, denn nur, wenn die Erinnerung an solche Gewaltstätten vorhanden ist, wird sich der Mensch seiner Verantwortung bewusst und kann sich bereits in den Anfängen gegen solch grausame Unmenschlichkeit wehren.
Heinrich Karl
2018

Ökopassion
Vernissage im Rathaus Tutzing
Im Rahmen der Themenreihe „Jugend in Tutzing“ gestaltete die Ökopassion- Gruppe der Benedictus-Realschule eine Ausstellung über „Ökopassion- 10 Jahre Engagement zur Erhaltung der Umwelt“ im Rathaus Tutzing.
› mehr
Kräh, S. Hägler
2018

FAIRNESS FÜR FREIE SCHULEN!
SCHULVIELFALT SICHERN
Schulen in privater Trägerschaft fordern den nötigen Freiraum bei staatlichen Stellen ein.
Obwohl das Schulwerk wie alle freien Träger ein sehr attraktives und fundiertes Bildungsangebot macht und eine beachtliche Zahl von Schülerinnen und Schülern zukunftsfähig und werteorientiert ausbildet, können die privaten Träger leider bisher nicht an den deutlich steigenden Ausgaben des Freistaates für die staatlichen Schulen teilhaben: Diese Ausgaben sind in den letzten Jahren um 60% gestiegen. Das ist gut für die Schülerinnen und Schüler der staatlichen Schulen. Es ist aber nicht verständlich, warum die freien Schulen leer ausgehen.
Um hier eine faire Finanzierung für private Schulen einzufordern, ruft der Verband Bayerischer Privatschulen (VBP) zusammen mit dem Katholischen Schulwerk in Bayern (KSW) und uns in den nächsten Wochen zu einer Informations- und Unterschriftenkampagne auf. Wir hoffen auf rege Beteiligung von allen, denen das Wirken unserer Lehrkräfte und Schulen am Herzen liegt und die sich von den Informationen überzeugen lassen, die in der veröffentlichten Broschüre (Link siehe unten) aufgeführt werden.
Vervielfältigen Sie bitte die Unterschriftenkarte (Link siehe unten), geben Sie sie in Ihrem Bekanntenkreis weiter und bitten Sie um Weiterleitung an die angegebenen Stellen.
Sie tragen damit dazu bei, die Schulvielfalt in Bayern zu sichern und unsere katholischen Schulen in ihrer werteorientierten und persönlichkeitsbildenden Ausrichtung zukunftssicher zu gestalten.
2018

10. Klassen
Politik live
Am 25.1.2018 konnte die Klasse 10b bei ihrem Landtagsbesuch an einer Plenarsitzung teilnehmen. Begleitet wurden wir an diesem Vormittag von der Wahlkreisabgeordneten Frau Dr. Eiling-Hütig, die den Schülern die Arbeit einer Politikerin näherbrachte. Am 12.3.2018 kam Frau Dr. Eiling-Hütig am Tag der Freien Schulen zu uns in die Benedictus-Realschule, um mit den 10. Klassen über aktuelle politische Themen zu sprechen. Sehr offen und authentisch beantwortete sie die rege gestellten Fragen, Politikverdrossenheit war nicht zu spüren.
› mehr
2018

Zukünftige Fünftklässler
Tag der offenen Tür
Interessierte Eltern und zukünftige Schüler waren herzlich zu unserem Tag der offenen Tür eingeladen. Unsere Schülerinnen und Schüler, das Kollegium sowie der Elternbeirat präsentierten die Benedictus-Realschule in zahlreichen Workshops und Aktionen.
› mehr
2018

Religiöses Leben
Gottesdienst in der Fastenzeit
Zu Beginn der Fastenzeit feierten die Schüler gemeinsam einen Gottesdienst. Das Thema Versuchung beschäftigte dabei die Schülerinnen und Schüler. In kurzen Szenen wurden das Thema vertieft.
Danach erhielten alle Schülerinnen, Schüler und Lehrer ein Aschekreuz auf die Stirn.
› mehr
2018

Benefizkonzert
4.500 Euro Erlös und Begeisterung bei Jung und Alt
In der ausverkauften Aula der Benedictus-Realschule lauschten mehr als 250 begeisterte Zuhörer einem Mix aus unterschiedlichen Musikstilen. Sie waren zum Benefiz-Konzert zugunsten des neuen Konzerthauses in München gekommen, mit dem sich die Realschule für die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Education Team des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks bedanken wollte.
› mehr
Der erste Teil des Musikprogramms wurde von den Schülerinnen und Schülern bestritten. Über 100 Kinder und Jugendliche zeigten souverän und mit Herzblut eine große musikalische Bandbreite. Von der Ukulelen-Klasse über verschiedene Bands bis hin zu bayerischer Blasmusik war alles geboten. In der Pause wurden die Besucher von der neu gegründeten Catering-Gruppe der Schule mit köstlichen Häppchen verwöhnt.
Im zweiten Teil zeigten Profis ihr Können. Sechs Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks waren zum Konzert angereist und zauberten mit ihrem Weltklasse-Können eine spannungsgeladene Ruhe in die Schulaula. Die grandiosen Musiker des BRSO spielten Werke von Paganini, Piazzolla, Bartók und Rossini und erhielten begeisterten Applaus für ihre großartigen Darbietungen. Zum Schluss entführte die Gruppe Gitanes Blondes ihre Zuhörer in die volksmusikalische Welt des Balkan und Irlands. Die vier Musiker spielten auch klassische Werke in ihren ganz persönlichen Arrangements, oft mit einem musikalischen Augenzwinkern. Das Publikum hatte seine wahre Freude daran und sang und klatschte begeistert mit.
Dieser wunderbare Konzertabend endete mit einer riesigen Überraschung und diese wurde von der Moderatorin Sonja Fleischmann laut und stolz verkündet: Der Erlös des Konzertes betrug sagenhafte 4.500 Euro, die Herr Hanno Wentzler, ein Mitglied im Vorstand der Stiftung ‚Neues Konzerthaus München‘, sichtlich beeindruckt von der Gesamtleistung der Schule in Empfang nehmen durfte.
2018

10. Klassen
Besinnungstage in St. Ottilien
Am Anfang des Jahres brachen die 10. Klassen nach St. Ottilien auf, um dort noch einmal die Möglichkeit zur Besinnung zu haben. Pater Augustinus von den Benediktiner-Mönchen leitete die Tage und führte mit den Jugendlichen zahlreiche Aktionen wie Meditationen durch. Auf dem Plan stand neben der persönlichen Reflexion und dem Thema Freundschaft auch ein Rundgang durch das Klostergelände.
2018

Fasching
Narren erobern Schulturnhalle
Beste Laune und brodelnde Stimmung! Das Tutoren-Organisationsteam um Frau Hägler und Frau Rill hatte alles top vorbereitet.
› mehr
Hellau !!! Essen, Trinken, originelle Einlagen der 5.Klassen und der Tutoren sowie gemeinsame Spiele machten den Nachmittag zu einem Erlebnis der besonderen Art. Die Pöckinger Kindergarde – ein weiteres Highlight – gab uns mit einer Vampir-Show die Ehre. Danke für euren Auftritt und die Faschingsorden!
Hellau !!! Essen, Trinken, originelle Einlagen der 5.Klassen und der Tutoren sowie gemeinsame Spiele machten den Nachmittag zu einem Erlebnis der besonderen Art. Die Pöckinger Kindergarde – ein weiteres Highlight – gab uns mit einer Vampir-Show die Ehre. Danke für euren Auftritt und die Faschingsorden!
2018

Besuch bei „echtzeit“
Schüler besuchen im Herkulessaal Sir Simon Rattle
Am 24. Januar 2018 besuchten drei 9. und 10. Klassen ein Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, dirigiert von Sir Simon Rattle, im Herkulessaal der Residenz.
Dort wurde die Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op.97, Rheinische als moderiertes Konzert aufgeführt.
2017

Religiöses Leben
Weihnachtstrucker – Aktion der Johanniter 2017
Auch dieses Jahr haben wir wieder bei der Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter mitgemacht. So hat jede Klasse drei Pakete nach einer vorgegebenen Packliste zusammengestellt und diesem Projekt gespendet.
› mehr
Diese Pakete werden von ehrenamtlichen Truckern zu den Zielgebieten in Albanien, Bosnien und Rumänien gefahren, wo sie dann an bedürftige Familien mit Kindern verteilt werden. Das Tolle daran ist, dass man an Weihnachten, wenn man selbst seine Geschenke auspackt, auch an die Menschen denken kann, denen man mit einer kleinen Spende doch eine große Freude bereitet hat. Und auch durch die professionelle Abwicklung und die Erfahrung der Johanniter ist ein Missbrauch der Pakete nahezu ausgeschlossen.
Hier an dieser Stelle sei noch einmal allen Spendern herzlichst gedankt!
2017

Musicalfahrt
„Bodyguard“
„I will always love you!” und andere wundervolle Songs in eine mitreißende Bühnenshow verpackt, begeisterten unsere 62 Musicalfans, die am 6.12.17 nach Stuttgart gereist waren. Welch ein Glamour! Wir durften eine musikalische Hommage an Whitney Houston miterleben.
„We will always love it!“ – großes Hollywood!
Hägler
2017

„Wir zaubern Weihnachtsstimmung in unser Schulhaus!“
Adventstreffen der Tutoren
Unter diesem Motto luden die Tutoren ihre 5. Klassen zu einem Advents-Treffen in ihre Stammräume ein.
Bei weihnachtlicher Musik, Kinderpunsch und selbstgebackenen Plätzchen und Kuchen bastelten die 5. Klassen rote Weihnachtssterne. Natürlich konnte auch ausgiebig geratscht und gemeinsam gespielt werden.
Die Sterne fanden anschließend einen hübschen Platz am neuen Schul-Weihnachtsbaum und an einem großen Ast in der Aula.
Stimmung pur – der Advent kann kommen!
2017

Tutoren
Herbstolympiade der 5. Klassen
Am 29.09.2017 fand im Kustermannpark in Tutzing für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen die alljährliche „Herbst-Olympiade“ statt.
› mehr
An den verschiedenen Stationen hatten die Kinder viel Spaß, ihr motorisches Geschick wurde gefördert und ihr Teamgeist geweckt.
Es wurde viel gerannt, gespielt und gemeinsam gelacht.
Das Wetter war perfekt, und zur Abkühlung hüpften einige Sportlerinnen und Sportler abschließend in den Starnberger See, oder spritzten sich gegenseitig nass. Auch dieses Jahr war die Herbstolympiade für alle ein riesiger Spaß und ein voller Erfolg.
Alexandra Campregher (Tutorin)
2017

Tutoren
Kennenlerntag
Heute wird‘s spannend! Mit leichter Nervosität packten die diesjährigen Tutoren tatkräftig ihre neuen Aufgaben an. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde bei den Eltern, waren für die neuen Mitschüler drei Stationen, Ritterstechen, 7m –Schießen und Slackline, aufgebaut. Gute Stimmung und Lachen hallte durch’s Schulhaus. Ein gelungener erster Auftritt!
S. Hägler